Digitale Resilienz stärken: DORA, KRITIS und NIS2 im Fokus

Assemblage – Mehr als die Summer der Teile
Die Assemblage im Weinbau Burgunds ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie durch die geschickte Kombination einzelner Komponenten ein Ergebnis erzielt werden kann, das weit über die Qualität der einzelnen Bestandteile hinausgeht. Drei Traubensorten, sorgfältig ausgewählt und harmonisch vermählt, schaffen einen Wein, dessen Charakter und Tiefe die Summe seiner Teile übersteigt – dreimal eins ist hier tatsächlich vier! Übertragen auf den Bereich der Informations- und Cybersicherheit bedeutet das: Durch interdisziplinäres Expertenwissen und ganzheitliche Betrachtung lassen sich Lösungen entwickeln, die robuster und effektiver sind als rein isolierte Maßnahmen. Statt einzelner „Insellösungen“ entsteht ein integriertes Konzept zur Nutzung von Synergien und Stärkung der Resilienz des Unternehmens. Dieses Denken jenseits des Einzelblicks ist der Schlüssel, um in komplexen Situationen nicht nur zu reagieren. Sondern ganz im Sinne der Assemblage proaktiv bessere Ergebnisse erzielt.
Digitale Resilienz mit DORA, KRITIS und NIS2
Die digitale Resilienz eines Unternehmens wird maßgeblich durch die Einhaltung und Integration von Regularien wie DORA der BaFin, KRITIS-Dachgesetz und NIS2-Richtlinie der EU gestärkt. Diese Rahmenwerke definieren klare Anforderungen an den Schutz kritischer Infrastrukturen und Finanzdienstleister. Sie unterstützen Cyberangriffe frühzeitig zu erkennen, abzuwehren und die Systeme schnell wiederherzustellen.
DORA
Die Umsetzung der Anforderungen des Digital Operational Resilience Act (DORA) stellt Finanzinstitute vor komplexe Herausforderungen. Mit unserem spezialisierten Beratungs-Knowhow unterstützen wir Sie dabei, diese regulatorischen Vorgaben effizient und praxisorientiert zu realisieren. Unsere Berater verfügen über fundiertes Fachwissen, das sie im Rahmen des zertifizierten Lehrgangs „IKT-Manager/-in Digital Operational Resilience Act (DORA)“ der VOEB erworben haben.
Von der Steuerung von IKT-Drittdienstleistern über die Planung und Durchführung von Notfalltests bis hin zur Entwicklung maßgeschneiderter Cybersicherheitsstrategien – wir begleiten Sie ganzheitlich bei der Etablierung digitaler Resilienz. Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung sowohl auf Kunden- als auch auf Lieferantenseite. Diese befähigt uns, Risiken frühzeitig zu erkennen und praktikable Lösungen zu implementieren. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um die strengen Anforderungen von DORA nicht nur zu erfüllen, sondern nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen. So minimieren Sie das Risiko von Umsetzungsfehlern und sichern den Erfolg Ihrer Digitalisierungsprojekte im Finanzsektor.
KRITIS, NIS2 und SIEM – Essenzielle Bausteine für den Schutz mittelständischer Unternehmen
In Zeiten steigender Cyberangriffe gewinnen regulatorische Vorgaben wie KRITIS und die europäische NIS2-Richtlinie immer mehr an Bedeutung – insbesondere für mittelständische Unternehmen, die zunehmend ins Visier professioneller Angreifer geraten. KRITIS verpflichtet Betreiber Kritischer Infrastrukturen, ihre IT-Systeme besonders zu schützen und strenge Sicherheitsanforderungen umzusetzen. Die NIS2-Richtlinie erweitert diese Anforderungen auf weitere Branchen und Unternehmen, wodurch der Handlungsdruck steigt. Um diesen komplexen Vorgaben gerecht zu werden und zugleich realistische Schutzmaßnahmen zu etablieren, ist der Einsatz moderner Sicherheitslösungen unerlässlich. Hier kommt SIEM (Security Information and Event Management) ins Spiel: Mit SIEM können Unternehmen Sicherheitsereignisse in Echtzeit überwachen, analysieren und schnell auf Vorfälle reagieren. Somit schafft die Kombination von KRITIS- und NIS2-Konformität mit einem intelligenten SIEM-System eine robuste Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe.
Von der Risikoanalyse bis zur Umsetzung wirksamer Sicherheitsprozesse begleiten wir Sie, sodass Ihr Unternehmen auch im Krisenfall handlungsfähig bleibt.
Unser Angebot
Wir stehen für umfassende Expertise und maßgeschneiderte Beratung rund um die erfolgreiche Umsetzung von DORA, KRITIS, BCM und NIS2 zur Erhöhung Ihrer Resilienz. Als Ihr verlässlicher Partner unterstützen wir Sie dabei, Ihre IT-Infrastruktur nachhaltig gegen Cyber-Bedrohungen zu schützen und gleichzeitig alle gesetzlichen Anforderungen sicher zu erfüllen. Sie profitieren von klar strukturierten Angeboten, praxisnaher Beratung und innovativen Lösungen – von der Entwicklung Ihres IKT-Risikomanagement-Frameworks über gezielte Sensibilisierung bis hin zu umfassenden Tests und kontinuierlicher Überwachung. So unterstützen wir Ihre Geschäftskontinuität, stärken Ihre Informationssicherheit und fördern Ihre digitale Transformation für eine zukunftsfähige Wettbewerbsfähigkeit.
Informations-sicherheit
MANAGEMENTSYSTEM ISO 27001 ISMS
Ein strukturiertes Informations-sicherheits-managementsystem (ISMS) bildet die Grundlage, um Risiken systematisch zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern.
IT Service Management
PROFESSIONELLE IT-PROZESSE NACH ITIL
Im Kontext eines effektiven IT Service Managements, das auf den ITIL-Rahmenwerken basiert, sind professionelle IT-Prozesse das Fundament für eine qualitativ hochwertige Serviceerbringung.
Projekt-management
DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLGREICHEN PROJEKTABSCHLUS
Die Projektleitung spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Projekten als zertifizierter Projektleiter. Sie umfasst die koordinierte Steuerung aller Projektphasen – von der Planung über die Durchführung bis hin zum Abschluss.
Business Continuity Managemen
MANAGEMENTSYSTEM ISO 22301 BCM
Durch ein systematisches Vorgehen können Unternehmen ihre Resilienz gegenüber Störungen erhöhen und die Kontinuität kritischer Geschäftsprozesse sicherstellen.
Cyber Security und Resilience
CYBER SECURITY ERNST NEHMEN
In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt ist es unerlässlich, Cyber Security ernst zu nehmen. Viele Unternehmen unterschätzen noch immer die Bedeutung von Informationssicherheit und Notfallvorsorge.
KRITIS
DAS RÜCKGRAT UNSERER GESELLSCHAFT
Die Sicherheit und Resilienz von kritischen Infrastrukturen Systeme ist von zentraler Bedeutung, um Ausfälle und Störungen zu vermeiden, die weitreichende Folgen für Bevölkerung und Wirtschaft haben können.
Digital Operational Resilience Act (DORA)
NEUE HERAUSFORDERUNG FÜR FINANZINSTITUTE
DORA stellt für Finanzinstitute eine wegweisende regulatorische Neuerung dar. Ziel von DORA ist es, die operationelle Widerstandsfähigkeit gegenüber IT-Risiken und Cyberangriffen zu erhöhen und somit die Stabilität des Finanzsystems zu sichern.
Compliance
COMPLIANCE ERHÄLT WETTBEWERBS-FÄHIGKEIT
In einer zunehmend regulierten Geschäftswelt ist Compliance nicht nur eine Pflicht, sondern ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die Compliance-Richtlinien konsequent umsetzen, minimieren Risiken und schaffen Vertrauen bei Kunden, Partnern und Investoren.
Outsourcing / IKT-Dritt-dienstleister
OUTSOURCING UND IKT-DRITTDIENSTLEISTER IM FOKUS DER DORA-VERORDNUNG
Gut durchdachtes Outsourcing gewinnt durch die europäische DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) eine neue Dimension. Besonders IKT-Drittdienstleister – also externe Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnologien – stehen im Zentrum der regulatorischen Anforderungen.
Nutzen von Maßnahmen in die Informationssicherheit und Notfallvorsorge
Die Implementierung und kontinuierliche Optimierung von Maßnahmen im Bereich Informationssicherheit und Notfallvorsorge ist für Unternehmen heutzutage unverzichtbar. Angesichts der steigenden Anzahl von Cyberangriffen, Ransomware-Attacken und Identitätsdiebstahl schützt ein effektives ISMS nach ISO 27001 nicht nur sensible Daten, sondern sichert auch die Geschäftskontinuität. Ergänzend bietet ein robustes Business Continuity Management (BCM) gemäß ISO 22301 die notwendige Resilienz, um Ausfallzeiten und finanzielle Schäden im Krisenfall zu minimieren.
Dabei spielen regulatorische Anforderungen wie DORA, KRITIS und NIS2 eine entscheidende Rolle, da sie klare Vorgaben zur Risikominderung und Nachvollziehbarkeit setzen. Die Einführung von SIEM/SOC-Lösungen ermöglicht zudem eine proaktive Überwachung sicherheitsrelevanter Ereignisse.
Darüber hinaus führt die systematische Bewertung von Drittanbietern und kritischen Dienstleistern zu mehr Transparenz und stärkt das Vertrauen in die gesamte Lieferkette. Nicht zuletzt lassen sich durch gezielte Investitionen in Sicherheitsmaßnahmen Eigenkapitalrückstellungen reduzieren und betriebliche Risiken wirksam steuern. Unsere langjährige Beratungserfahrung zeigt: Eine bedarfsgerechte, methodisch fundierte Umsetzung dieser Maßnahmen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor in der heutigen digitalen Unternehmenswelt.